Funktionale Sicherheit: Neue Expertenkurse beim SGS-TÜV Saar
Der SGS-TÜV Saar bietet im Themenfeld Funktionale Sicherheit für die Automotive-Branche neue Spezial-Lehrgänge an. Die Intensiv-Schulungen richten sich an erfahrene Fachkräfte, die nun ihr Wissen weiter vertiefen möchten. Verschiedene eintägige Aufbaumodule vermitteln dabei detaillierte Fachkenntnisse, um die komplexe Norm ISO 26262 optimal umsetzen und die Funktionale Sicherheit garantieren zu können. Darüber hinaus bieten die Seminare ausreichend Gelegenheit, um mit anderen Spezialisten zusammenzukommen und Erfahrungen auszutauschen.
Die Vertiefungskurse des SGS-TÜV Saar konzentrieren sich auf konkrete Spezialthemen, wie etwa die Anforderungen an den sicherheitsgerichteten Produktionsprozess, die Gefährdungs- und Risikoanalyse nach ISO 26262 oder die Anwendung der Fehlerbaumanalyse (FTA) in der Automotive Elektronik Entwicklung.
Die nächsten Schulungseinheiten laufen im Herbst 2013:
- 25.10.2013 - Aufbaumodul K 61 „Verifikation sicherheitsgerichteter SW-Komponenten“
- 04.11.2013 - Aufbaumodul K 71 „Anwendung der Fehlerbaumanalyse (FTA) in der Automotive Elektronik Entwicklung“
- 05.11.2013 - Aufbaumodul K 72 „Anwendung der FMEDA in der Automotive Elektronik Entwicklung“
- 06.11.2013 - Aufbaumodul K 41 „SEooC-Entwicklung am Beispiel Halbleiterindustrie“
- 07.11.2013 - Aufbaumodul K 31 „Vertiefungskurs zur Gefährdungs- und Risikoanalyse nach ISO 26262“
- 08.11.2013 - Aufbaumodul K 21 „Anforderungen an den sicherheitsgerichteten“ Produktionsprozess
- 10.11.2013 - Aufbaumodul K 22 „ISO 26262 Training: Requirements Engineering im Kontext der Funktionalen Sicherheit“
Kontakt für Interessenten
Global Competence Center Funktionale Sicherheit
t +49 (0)89 787475-271
www.sgs-tuev-saar.com/fs